OostNL: Investition für intelligente Ladepunkte in Laternenpfählen

Nachhaltigere Ladepunkte und weniger Unordnung im Straßenbild

CityCharge produziert kleine Ladestationen für Elektroautos, die vollständig in Laternenmasten integriert sind. Mit einer Investition des finnischen Purso and Innovation and Energy Fund Gelderland (IEG) kann das Unternehmen weiter wachsen und seine Ladepunkte verbessern. IEG ist ein Fonds der Provinz Gelderland, der von Oost NL verwaltet wird. CityCharge lässt sich in Arnheim nieder.

Elektrisches Fahren wird zunehmend zur Norm. Dafür sind mehr Ladepunkte nötig. Viele Menschen verfügen nicht über eine eigene Zufahrt, sodass zusätzliche Ladestationen auf der Straße erforderlich sind. Dies führt zu einer Zunahme der Ladestationen. Die Nationale Ladeinfrastrukturagenda prognostiziert einen Bedarf von 4,3 Millionen Ladepunkten bis 2050. Mittlerweile gibt es noch etwa 450.000 in den Niederlanden. Mit ihrer Lösung schafft CityCharge Ladepunkte aus gewöhnlichen Laternenpfählen. So können Kommunen ihr Angebot an Ladepunkten vergrößern, ohne das Straßenbild zu überladen.

Heimen Visser, CEO von CityCharge: „Mit unserer Innovation ist es möglich, Laternenmaststandorte für eine zweite Funktion zu nutzen, nämlich das Laden von Elektroautos, Motorrädern und sogar Elektrobooten vom Kanal aus.“ In den Niederlanden gibt es mehr als 3,5 Millionen Laternenpfähle, von denen sich mehr als 400.000 genau zwischen zwei Parkplätzen befinden. Ideal zum gleichzeitigen Laden von zwei Autos mit der gleichen Geschwindigkeit wie eine normale Ladestation. Darüber hinaus handelt es sich um eine wesentlich nachhaltigere Lösung, die im Vergleich zu herkömmlichen Ladestationen zu einer CO2-Einsparung von mehr als 58 % führt.“ Die Ladestationen werden vollständig in den Niederlanden entwickelt und produziert.

CityCharge arbeitet mit verschiedenen Ladepunktbetreibern (Ladebetreibern) und Kommunen zusammen um diese nachhaltige Lösung für Ladelaternen zu implementieren. Die CityChargeR-Ladelaternensäulen sind mittlerweile in mehr als 16 Gemeinden installiert, darunter Arnheim, Renkum, Zaltbommel, Alkmaar, Haarlemmermeer, Eindhoven und Oosterhout, und das Unternehmen erhält viele Anfragen aus dem Ausland.

Investition in intelligente Ladepunkte für weiteres Wachstum

Die Investition ermöglicht es dem Unternehmen, seine Entwicklung voranzutreiben. „Die Finanzierung hilft uns, Innovationen schneller umzusetzen, unsere Produktion zu steigern und uns stärker auf die Kommunikation der Lösung an alle Gemeinden in den Niederlanden zu konzentrieren. Unser Ladeprodukt CityCharge muss kontinuierlich an der Spitze bleiben. Mit Purso haben wir einen strategischen Partner an Bord. Und ein Investor mit öffentlichem Charakter wie Oost NL bietet Komfort für potenzielle öffentliche Kunden“, sagt Visser über den neuen Impuls für CityCharge.

Das finnische Unternehmen Purso, das unter anderem Aluminium-Lichtmasten herstellt, führt die Investitionsrunde an. Timo Suuriniemi, CFO von Purso: „Gemeinsam können wir die Entwicklung von Lichtmasten und Ladepunkten beschleunigen.“ Wir prüfen stets, wie wir das CityChargeR-Produkt weiter verbessern können und prüfen weitere mögliche Innovationen. Dies ist eine intelligente Möglichkeit, der wachsenden Nachfrage nach Ladepunkten gerecht zu werden.“

Jeroen Gierveld, Energie-Investmentmanager bei Oost NL: „Für eine erfolgreiche Energiewende muss der Verkehr nachhaltiger werden. In Zukunft werden immer mehr Autos elektrisch angetrieben. Dafür ist Infrastruktur nötig. CityCharge ist ein Enabler , der viele nachhaltige Ladepunkte bereitstellt. Auch der Rollout über Ladestraßen trägt zur Bekämpfung von Netzengpässen bei. Es ist großartig, dass wir vom Gelderland Innovation and Energy Fund dazu beitragen können.“

Ansiedlung am IPKW und Zusammenarbeit mit der Region

Im Rahmen der Investition etabliert sich CityCharge in Gelderland im Industriepark Kleefse Waard (Cleantech-Region Arnheim). Dies macht das Unternehmen zu einer wertvollen Ergänzung des Ökosystems rund um die Ladeinfrastruktur in Arnheim, zu dem Unternehmen wie ElaadNL, Allego und Milence sowie die von Connectr angebotenen Einrichtungen gehören.

von links nach rechts Michel Versteeg, Jeroen Gierveld und Heimen Visser

Von links nach rechts: Michel Versteeg, CTO CityCharge, Jeroen Gierveld, Investmentmanager Oost NL und Heimen Visser, CEO CityCharge